Datenschutz

Datenschutz auf einen Blick

Für die Nepal Kinder Overlack Stiftung (im Folgenden nur noch Stiftung genannt) hat der Datenschutz einen besonders hohen Stellenwert; in diesem Sinn hat der Vorstand die folgenden Regeln in Kraft gesetzt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer eines Mitglieds oder einer sonstigen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (im Weiteren nur DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für die Stiftung geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unsere Stiftung über Art, Umfang und Zweck der erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Der Vorstand der Stiftung hat, als für die Verarbeitung Verantwortlicher, zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, ihre personenbezogenen Daten, deren Löschung oder Korrektur, auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

  1. Begriffsbestimmungen
    Die Datenschutzerklärung der Stiftung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DS-GVO verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Mitglieder, die Öffentlichkeit oder auch für die Besucher unserer Homepage einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
    Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
  • personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
  • betroffene Person
    Betroffene Person ist jede identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
  • Verarbeitung
    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  • Verantwortlicher für die Verarbeitung
    Verantwortlicher für die Verarbeitung ist die Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
  • Einwilligung
    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter und unmissverständlicher Weise abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze ist der:

Vorsitzender des Vorstands der
Nepal Kinder Overlack Stiftung
Rauentaler Straße 50
76437 Rastatt
Deutschland
Tel.: +49 (0)7222 4065302 oder per Mail an info@nepal-kinder-overlack.com

Website: www.nepal-kinder-overlack.com

  • Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Art. 6 der DS-GVO dient der Stiftung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, bei denen er eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholt.
  • Rechte der betroffenen Person
    • Recht auf Bestätigung
      Jede betroffene Person hat das Recht, von der Stiftung eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Vorstand der Stiftung wenden.
    • Recht auf Auskunft
      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von der Stiftung unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
      • die Verarbeitungszwecke
      • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
      • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offen gelegt worden sind oder noch offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
      • falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
      • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Stiftung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung
      • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
      • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Vorstand der Stiftung wenden.

  • Recht auf Berichtigung
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender ggf. unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
    Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Vorstand der Stiftung wenden.
    • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Stiftung gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den Vorstand der Stiftung wenden.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Stiftung gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den Vorstand der Stiftung wenden.

  • Recht auf Widerspruch
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
    Die Stiftung verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Vorstand der Stiftung wenden.
    • Automatisierte Entscheidungen
      Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten gibt es bei der Stiftung keine automatisierte Entscheidung.
    • Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
      Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an den Vorstand der Stiftung wenden.
  • Personenbezogene Daten
    Folgende personenbezogene Daten werden von Interessenten, Spendern und Mitliedern der Stiftung angefordert, verarbeitet und gespeichert:
    Name, Vorname, Titel
    Anschrift
                Telefonnummer(n)
                E-Mail-Adresse
                Kontoverbindungsdaten (nur bei Lastschriftverfahren) Auf dem Kto-Auszug steht das Konto des Einzahlers – dann eigentlich nicht nur bei Lastschrift, oder??
    Mit dem Antrag auf Sponsoraufnahme (ist keine Mitgliedschaft), der daraufhin weist, dass die personenbezogenen Daten des Sponsors verarbeitet und auf elektronischen Medien gespeichert werden, stimmt der/die Sponsor/in der Verarbeitung und Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu.
    Neben dem Aufnahmeantrag füllt der/die Sponsor/in eine Lastschriftgenehmigung für den Spendenbetrag (Der kann sich ändern!!) aus und übergibt dieses Formular einem der Vorstandsmitglieder. Nur die Vorstandsmitglieder dürfen die Verarbeitung der Kontoverbindungsdaten vornehmen.
    Sponsoren und Spender ohne Lastschriftverfahren können der Stiftung ihre personenbezogenen Daten melden, damit ihnen eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden kann. Diese personenbezogenen Daten unterliegen denselben Rechten.

Fotos & Bilder

Auf den elektronischen Medien der Stiftung (PC, Laptop usw.) und ggf. auf dessen Internetseiten werden auch Bilder/Fotos gezeigt. Sollten auf Bildern/Fotos Personen, die nicht Mitglied der Stiftung sind, erkennbar sein, werden solche Bilder auf Widerruf der betroffenen Person sofort gelöscht.

  • Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten in unserer Stiftung
    In den folgend aufgeführten Listen verarbeiten und speichern die jeweils genannten Verantwortlichen der Stiftung personenbezogene Daten:
    • Interessenten- und Spender- Gesamtliste
      – enthält alle unter Punkt 5. beschriebenen, notwendigen Daten aller Interessenten, Spender und Stiftungsmitglieder, außer Kontodaten (siehe Pkt. 6 b)
      – diese Liste ist allen Vorstands- und Beiratsmitgliedern zugänglich
      – gespeichert auf dem Rechner der Stiftung
    • Separate Liste mit Bankverbindungen und Kontodetails
      – enthält Namen, Vornamen, Anschrift der Spender
      – diese Liste ist allen Vorstands- und Beiratsmitgliedern zugänglich
      – gespeichert auf dem Rechner der Stiftung
      – dient der Erstellung der Tätigung von Lastschriftmandaten und dem Versand von Spendenbescheinigungen
    • Adressliste im E-Mail-Programm
      – enthält Namen, Vornamen und E-Mail-Adresse
      – diese Liste ist allen Vorstands- und Beiratsmitgliedern zugänglich
      – gespeichert auf dem Rechner der Stiftung
    • Liste Vorstands- und Beiratsmitglieder
      – enthält die in Punkt 5. genannten Daten der Vorstands- und Beiratsmitglieder seit der Gründung
      – gespeichert auf dem Rechner der Stiftung
      – Auflistung der jeweils neugewählten vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder und der neugewählten Beiratsmitglieder, die für die gesetzlich notwendige Anmeldung beim Regierungspräsidium benötigt werden
      – die Daten werden an das Stiftungsregister gesendet
    • Spenden-Abbuchungsliste
      – enthält Namen, Vornamen, Anschriften und Kontodaten der Spender
      – liegt auf dem PC der Stiftung
      – diese Liste ist allen Vorstands- und Beiratsmitgliedern zugänglich
    • Kontoauszüge
      – enthalten Namen und ggf. Vornamen und Kontodaten
      – liegen in Papierform im Büro der Stiftung (Onlineauszug – wird gespeichert!)
      – Zugang haben alle Vorstände, die Kassenprüfer und im Sonderfall die
      Stiftungsratsmitglieder
    • Internetseiten (Homepage der Stiftung)
      – auf den frei zugänglichen Seiten der Homepage werden nur die gesetzlich
      geforderten personenbezogenen Daten aufgeführt
      – verarbeitet und gespeichert werden die Daten durch den Internetbeauftragten
  • Sicherung der Vertraulichkeit personenbezogener Daten
    Die personenbezogenen Daten auf den elektronischen Medien der Stiftung sind mehrfach gegen Fremdzugriff geschützt:
    Der Router ist passwortgeschützt (Passwort mit Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen) und verfügt über eine aktive Firewall
    Der Rechner ist passwortgeschützt (Passwort mit Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen) und verfügt über eine aktive Firewall
    Auf dem Rechner ist ein Anti-Viren-Programm installiert und aktiviert.

Bilder/Fotos, aus denen Rückschluss auf Personen, die nicht der Veröffentlichung ihrer Bilder/Fotos zugestimmt haben, sind auf den Internetseiten nicht ohne Passwort zugänglich.

  • Einsatz und Verwendung von Cookies auf der Internetseite
    Die Internetseiten der Stiftung verwendet Cookies um die Anzahl und Dauer der Besucher zu zählen. Es werden keine Daten der aufrufenden Personen registriert und erfasst von diesen keine auswertbaren Daten an    Dritte weitergegeben.
  • Einsatz und Verwendung von Facebook, Google Analytics, YouTube und ähnlichen
    Anwendungen auf den Internetseiten
    Die Stiftung setzt weder Facebook, noch Google Analytics, noch YouTube ein, noch verwendet er diese ähnliche Programme.
  • Kommentarfunktion auf der Internetseite
    Die Internetseite der Stiftung verfügt über keinen Blog zur Diskussion.
  • Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden
    Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
    Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.
  • Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
    Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt, gelöscht oder so vernichtet, dass eine Lesbarkeit oder Wiederherstellung nicht möglich ist (z.B. durch Reißwolf zerkleinert).
    Widerspricht eine betroffene Person der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, werden diese, sofern nicht gesetzliche Vorschriften oder gerichtliche Auseinandersetzungen anderes verlangen, unverzüglich gesperrt, gelöscht oder so vernichtet, dass eine Lesbarkeit oder Wiederherstellung nicht möglich ist (z.B. durch Reißwolf zerkleinert).
  • Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener
    Daten; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
    Die Stiftung klärt darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist, oder sich auch aus vertraglichen Regelungen ergeben kann. Eine Nichtbereitstellung personenbezogener Daten hat zur Folge, dass eine Mitgliedschaft in der Stiftung nicht möglich ist.
  • Kontaktmöglichkeit zur Stiftung
    Die Stiftung und deren Verantwortlichen sind über die oben angezeigten Kontaktdaten erreichbar.

Nepal Kinder Overlack Stiftung

Vorsitzender des Vorstands:
Herr Jörg Overlack
Rauentaler Straße 50
76437 Rastatt

Kontaktdaten

Tel.: +49 (0) 7222 4065 302
E-Mail: info@nepal-kinder-overlack.com

Weitere Links

Impressum
Datenschutz